Szenische Lesung.Der Seiltänzer: Das Leben des Balthasar Rüssow

Szenische Lesung zum Roman und über seinen Schöpfer, den estnischen Schriftsteller Jaan Kross

Sonntag, 13. April 2025, 18:00 Uhr

Deutsches Kulturinstitut Tartu

Kastani 1, 50409 Tartu, Estland

Eintritt frei


Reval/Tallinn in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: Balthasar Rüssow, eine authentische historische Figur, ist der Sohn eines wenig wohlhabenden estnischen Fuhrmanns, der aber die ständische und auch ethnische Herkunft – ohne sie zu verleugnen – überwindet, Theologie studiert, in bürgerlichem Ansehen lebt und sich zum unbestechlichen Verfasser einer »Chronik der Provinz Lyffland« in seiner bewegten Zeit entwickelt. Sein darin niedergelegter Wahrheitsanspruch kollidiert jedoch mit den Interessen der Obrigkeit …

Wie seine Romanfigur Rüssow fühlte sich auch der Autor Jaan Kross selbst als Chronist seines Landes. Doch damit sind die Parallelen keineswegs erschöpft. Kross hat eine ähnlich bewegte Vita wie sein Protagonist: Geboren 1920 in Tallinn, schloss er sein Jurastudium an der Universität Dorpat/Tartu in den Kriegswirren ab, brachte ein Jahr in Gestapo-Haft und mehrere Jahre in sibirischer Verbannung zu, ließ sich 1954 in Tallinn als freier Autor und Übersetzer nieder. In den 1990er Jahren fiel sein Name immer wieder im Zusammenhang mit dem Literaturnobelpreis, doch erhalten hat er ihn nie. »Ich schreibe historische Romane, weil da die Geschichte schon die halbe Arbeit geleistet hat«, hatte Kross einmal seine Vorliebe für historische Themen zu erklären versucht. 2007 starb Kross in Tallinn – ein bedeutender europäischer Schriftsteller, ein Bewahrer estnischer Kultur und Sprache.

Wie in vielen von Kross’ Romanen und Kurzgeschichten gehört auch Balthasar Rüssow zu den Schlüsselfiguren der Kulturgeschichte Estlands. Von den Ereignissen, Schicksalen und Problemen vor Jahrhunderten lassen sich Parallelen bis in die Gegenwart ziehen, und so erweisen sich seine Werke unerwartet als modern.

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Porträt, Schwarzweiß, Person enthält.
Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Menschliches Gesicht, Schwarzweiß, Porträt, Person enthält.
Automatisch generierte BeschreibungKatharina Groth und Wolfgang Wagner arbeiten seit über 30 Jahren als Schauspieler auf verschiedensten Bühnen, in Film und Fernsehen, außerdem als Synchron- und Hörspielsprecher für zahlreiche Projekte; sie leben als Schauspielerehepaar in Berlin. In ihrer Collage haben sie Passagen aus dem über 1000-seitigen Werk »Das Leben des Balthasar Rüssow« so zusammengestellt, dass livländische bzw. estnische Verhältnisse in der vornationalen Zeit des 16. Jahrhunderts, in dem Rüssow lebte, aufscheinen, vor dem Hintergrund der ständischen Machtfülle der Deutschen, der verschiedenen Sprachen und Dialekte, der Bauernaufstände, des Mächtespiels von Russen, Schweden, Polen und anderen um das Gebiet und nicht zuletzt der immer wieder auftretenden Plage der Pest.

Eine Veranstaltung der Ev.-Luth. Deutsche Erlösergemeinde Estland und des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Deutschen Kulturinstitut Tartu.

Spenden


Sie können für uns spenden

Wir sind sehr dankbar für jede Unterstützung, die dazu beiträgt, unser schönes Haus zu erhalten,
damit wir unseren Freunden weiterhin deutsche Kulturveranstaltungen anbieten können.

MTÜ TARTU SAKSA KULTUURI INSTITUUT
Konto: 221034423610
IBAN: EE59 2200 2210 3442 3610
Swedbank: BIC: HABAEE2X

Kontakt